Der Elternbeirat bringt Eltern und Schule zusammen.
Die Aufgaben und Rechte des Elternbeirats sind gesetzlich geregelt.
Er befasst sich zum Beispiel mit Problemen, die von Eltern an ihn herangetragen werden und ermöglicht über Elternspenden Anschaffungen, die die Schule nicht tätigen kann. Er wirkt bei allen Angelegenheiten, die für die Schule von Bedeutung sind, beratend mit.
In den meisten Klassen wird zudem ein Klassenelternsprecher gewählt.
1. Vorsitz: Claudia Biermeier
2. Vorsitz: Andreas Bayerle
1. Schriftführerin: Nathalie Angermair
2. Schriftführerin: Mark Baumann
Kasse: Andrea Bücker
AG Feste: Nathalie Angermair
AG Feste: Verena Schnappauf
AG Feste: Iris Lexmaul
AG Feste: Alexandra Wendler
Kids Pro: Melanie Kühn
Jim Knopf: Andrea Bücker
AG Feste Beisitz: Lisa Kluge
AG Feste Beisitz: Dunja Baumann
Kassenwart Beisitz: Katja Brieten
Kids Pro Beisitz: Daniela Wittmann
Jim Knopf Beisitz: Andrea Bücker, Daniela Wittmann
Zeit der Stille: Kathrin Bayerle
Kurzinfo zu Organisation und Wahl des Elternbeirates:
Der Elternbeirat (EB) wird Anfang Oktober für das laufende Schuljahr gewählt.
Jede(r) kann sich in den EB wählen lassen, auch Eltern, die nicht Klassenelternsprecher (KES) in der Klasse Ihres Kindes/Ihrer Kinder sind, dürfen sich in den EB wählen lassen und ein Amt übernehmen.
Die Übernahme eines Amtes im EB erfolgt ehrenamtlich.
Aufgaben/Aktivitäten unseres Elternbeirates
Der Elternbeirat (EB) kümmert sich in enger Abstimmung mit der Schulleitung um schulrelevante Projekte und steht als Ansprechpartner für Fragen der Eltern zur Verfügung.
Darüber hinaus organisiert der EB verschiedene Feste wie zum Beispiel Schulfasching, Schulflohmarkt, Sommerfest.
Auch am Tag der Schuleinschreibung und am 1. Schultag kümmert sich der EB um Aktionen für die Kinder und Eltern.
Klassenelternsprecher (KES)
Für jede Klasse werden am 1. Elternabend 2 Klassenelternsprecher für das laufende Schuljahr gewählt.
Die Wahl findet in jedem Schuljahr in jeder Klasse statt.
Die Aufgaben der KES umfassen u.a. folgende Aufgaben:
- Erstellen und Pflegen der Klassenliste
- AnsprechpartnerIn für die LehrerIn als Schnittstelle zu den Eltern der Klasse
- Vermittlerrolle zwischen LehrerIn und Eltern
- Weiterleiten von Informationen seitens der Schule/des EB an die Eltern der Klasse
- Jeder KES kann ein Amt im EB übernehmen
- Jeder KES darf an den EB Sitzungen teilnehmen
- Verteilen der Aufgaben an die Klasseneltern bei Festen (Helferplan; Essensspenden)
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst stellt ausführliche Informationen und rechtliche Grundlagen zum Thema Elternbeirat auf der eigenen Homepage zur Verfügung.
Der Förderverein unterstützt die Eltern, Kinder und Lehrkräfte an der Schule mit zahlreichen Aktivitäten, die nicht nur den Mitgliedern, sondern allen Kindern an unserer Grundschule zu Gute kommen.